Herzlich willkommen bei Pauls Zitatgenerator!

Wie wird der Zitatgenerator verwendet?

Der Zitatgenerator ermöglicht es dir, in deiner VWA Quellen mit wenig Aufwand automatisch und korrekt zu zitieren, indem er dir die erforderlichen Informationen anzeigt und die Zitationen generiert. So kannst du den Zitatgenerator verwenden:

1. Wähle zuerst das Medium der Quelle aus. Der Zitatgenerator bietet verschiedene Optionen wie Sammelband, Monographie, Internetquelle, Hörbuch, Film, Zeitschrift usw. Wähle das entsprechende Medium aus, um die richtigen Eingabefelder anzuzeigen. Wähle auch, ob du die Kurzform für die Fußnote, die amerikanische Kurzform oder den Eintrag für das Literaturverzeichnis generieren möchtest.

2. Gib die erforderlichen Informationen ein: Basierend auf dem ausgewählten Medium werden dir die spezifischen Informationen angezeigt, die du eingeben musst. Dies kann den Namen des Autors, den Titel des Werks, das Erscheinungsdatum, den Verlag, die Seitenzahl oder die URL umfassen. Klicke dann auf den Haken zum Bestätigen.

3. Überprüfe und speichere das generierte Zitat: Der Zitatgenerator zeigt dir das automatisch generierte Zitat basierend auf den eingegebenen Informationen an. Du kannst das Zitat überprüfen und bei Bedarf Korrekturen vornehmen. Kopiere das Zitat mithilfe des Buttons mit dem entsprechenden Symbol, um es später in deiner VWA verwenden zu können.


Welche Funktionen bietet der Zitatgenerator?

Die Verlauffunktion: Der Zitatgenerator bietet eine Verlauffunktion, die dir ermöglicht, alle vorherigen Zitationen einzusehen. Wenn du zurückkehren und ein zuvor generiertes Zitat bearbeiten möchtest, kannst du dies einfach tun.

Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, mithilfe des Symbols links neben des Medium-Dropdown-Menüs, alle Felder mit Beispieltext, welcher für das gewählte Medium erstellt wurde, auszufüllen. So kannst du nachschlagen, welche Daten notwendig sind und wie diese formatiert werden müssen. Das Symbol erinnert an ein Blatt Papier mit einem Stift.


Wie zitiert man bei der VWA richtig?

Zunächst ist es entscheidend, die spezifischen Zitierregeln deiner Bildungseinrichtung zu kennen. Gängige Zitierstile sind APA, MLA und Harvard. Gib für jede Quelle vollständige bibliografische Angaben an. Der Zitatgenerator verwendet eine Abwandlung dieser Stile des Wienerwaldgymnasiums und orientiert sich an der MLA Methode. Es ist essenziell, einen einheitlichen Zitierstil beizubehalten.

Bei den meisten Quellen werden der Autor, die Seitenzahl, das Erscheinungsjahr, der Verlag und der Erscheinungsort genannt. Handelt es sich nicht um literarische Werke, muss angegeben werden, wo die Quelle aufzufinden ist. Paraphrasen und indirekte Zitate erfordern ebenfalls die Angabe der Quelle, sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis. Achte auch beim sinngemäßen Zitieren darauf, "Vgl." vor die Quellenangabe zu stellen.

Die richtige Zitierweise zeigt deine Fähigkeit zur wissenschaftlichen Arbeit und zur angemessenen Nutzung von Quellen. Indem du diese Richtlinien befolgst, wahrst du die wissenschaftliche Integrität deiner Arbeit und zeigst Respekt für das geistige Eigentum anderer Autoren.


Wie wird eine Website oder ein Film zitiert?

Bei Online-Quellen solltest du zusätzlich zum bibliografischen Eintrag den Link zur Webseite angeben. Dies erleichtert anderen Lesern den Zugriff auf die Quelle. Bei Filmen sollte der Publisher und ein Timecode (TC) für die Stelle, aus welcher das Zitat stammt, angegeben werden. Konsistenz ist von großer Bedeutung. Halte dich konsequent an den ausgewählten Zitierstil, um Verwirrung zu vermeiden. Nutze den Zitatgenerator, um Filme, Hörbücher oder Internetseiten einfach zu zitieren.


Wie funktioniert ein Literaturverzeichnis?

Ein Literaturverzeichnis ist eine Liste aller verwendeten Quellen in einer wissenschaftlichen Arbeit. Es dient dazu, den Lesern einen Überblick über die genutzten Ressourcen zu geben und ihnen die Möglichkeit zu geben, diese Quellen nachzuvollziehen und weiterführende Informationen zu finden.

Ein korrektes Literaturverzeichnis enthält eine vollständige bibliografische Angabe für jede zitierte Quelle. Diese Angaben umfassen den Namen des Autors, den Titel des Werks, das Erscheinungsjahr, den Verlag und gegebenenfalls die Seitenzahlen. Die Reihenfolge der Einträge erfolgt in der Regel alphabetisch nach dem Nachnamen des Autors oder nach dem Titel der Quelle.

Es ist wichtig, eine einheitliche Zitierweise beizubehalten, um Lesern das Auffinden der Quellen zu erleichtern. Je nach Zitierstil werden unterschiedliche Formatierungen verwendet, z. B. durch Hervorhebung des Autorennamens oder des Titels des Werks.

Das Literaturverzeichnis sollte am Ende der Arbeit auf einer eigenen Seite platziert werden. Es wird häufig mit der Überschrift "Literaturverzeichnis" oder "Quellenverzeichnis" versehen.


Wie wird zitiert, wenn der Autor oder das Erscheinungsdatum unbekannt sind?

Es ist empfehlenswert, seriöse Quellen zu verwenden, bei welchen diese Daten vorhanden sind. Ist dies jedoch nicht möglich, gibt es mehrere Varianten, die Quellen dennoch korrekt zu zitieren.

Ist der Autor unbekannt, wird meist N. N. an Stelle des Namens des Autors verwendet. Dies steht für Nomen nominandum und bedeutet so viel wie "der Name muss noch genannt werden". Gegebenenfalls kann auch o. V. ("ohne Verfasser") verwendet werden.

Ähnlich ist es auch, wenn das Erscheinungsdatum unbekannt ist, hier kann dann o. D. ("ohne Datum") an Stelle des Datums verwendet werden.